Am vergangenen Samstag trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt im Feuerwehrhaus zu ihrer letzten Schulung im Jahr 2024. Thema der Schulung war die Menschenrettung aus Kraftfahrzeugen. In zwei Gruppen aufgeteilt widmeten sich die Kameraden zuerst einem Vortrag im Schulungssaal, der den Teilnehmern wertvolle Kenntnisse vermittelte und die Basis für die anschließende praktische Übung legte.
Nach dem theoretischen Teil folgte eine praxisorientierte Einheit, in der die Einsatzkräfte das Handling mit der Bereitschaftsplane und dem neuen akkubetriebenen hydraulischen Rettungssatz vertieften beziehungsweise erlernten. Zudem wurde die Sicherung eines seitlich liegenden Fahrzeugs mittels Stab-Fast und der richtige Umgang mit den Rettungszylindern beübt.
Nach etwas mehr als zwei Stunden konnte die praxisbezogene Schulung schließlich beendet und zum gemütlichen Teil übergegangen werden - die Weihnachtsfeier der Feuerwehr Palt.
Ein herzliches Dankeschön geht an Harry's Gastrotainment für das großzügige Sponsoring der Speisen.
Am Mittwochabend fand eine umfangreiche Alarmplanübung auf dem Gelände der Kaserne Mautern statt, an der die Freiwillige Feuerwehr Palt gemeinsam mit den Feuerwehren des Unterabschnitts Mautern teilnahm. Als Übungsszenario galt die Auslösung einer Brandmeldeanlage in einem Gebäude, woraufhin die Feuerwehr Mautern zur Erkundung der Lage ausrückte.
Bei der Ankunft am Übungsort stellte der Einsatzleiter fest, dass ein Zimmerbrand ausgebrochen war und mehrere Personen vermisst waren. Daraufhin wurde die Alarmstufe erhöht und drei weitere Feuerwehren nachalarmiert. Unsererseits rückte das HLFA2 2400 sowie das VFA mit zwei Rollcontainern aus.
Nach dem Eintreffen in der Kaserne übernahm die Feuerwehr Palt mehrere wichtige Aufgaben: Wir errichteten den Atemschutz-Sammelplatz, stellten einen Atemschutztrupp für die Menschenrettung bereit, sicherten die Wasserversorgung und bekämpften einen durch Funkenflug entstandenen Sekundärbrand. Dank des koordinierten Einsatzes aller beteiligten Kräfte konnten sämtliche vermissten Personen gerettet und der Brandherd erfolgreich gelöscht werden.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Freiwillige Feuerwehr Mauternbach
Freiwillige Feuerwehr Baumgarten
Freiwillige Feuerwehr Palt
Bundesheer
Am Freitagabend führten die Freiwilligen Feuerwehren Palt und Oberfucha eine gemeinsame Atemschutzübung durch. Der Schwerpunkt lag auf der Simulation eines Gärgasunfalls. Um 18:40 Uhr wurden die Einsatzkräfte beider Wehren über WhatsApp zum Übungsort alarmiert.
Nach der Erkundung durch den Übungsleiter wurde folgende Lage festgestellt: Aufgrund eines Gärgasunfalls waren mehrere Personen in einem Keller ohnmächtig geworden und wurden vermisst. Daraufhin wurden mehrere Atemschutztrupps in das Übungsobjekt entsandt.
Die Feuerwehr Palt konnte zeitnah eine erste Person lokalisieren und aus dem Keller retten. In Zusammenarbeit mit den Kameraden aus Oberfucha gelang es anschließend, eine weitere Person von einem Weintank zu bergen und aus dem Gefahrenbereich zu bringen.
Im Verlauf der Übung kam es zu einem weiteren simulierten Unglück: Im hinteren Bereich des Gartens war eine Person aufgrund fehlgeschlagener Reparaturarbeiten unter einem brennenden Fahrzeug eingeklemmt. Die Einsatzkräfte löschten den Entstehungsbrand zügig und befreiten die Person mittels hydraulischem Rettungssatz.
Nach erfolgreichem Abschluss des Übungsszenarios fand eine detaillierte Nachbesprechung statt. Im Anschluss wurden alle teilnehmenden Kameraden vom Weingut Edlinger verpflegt.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Mittwoch, den 30. Oktober 2024, fand eine Alarmplanübung in Mautern statt. Um 18:30 Uhr wurden die Einsatzkräfte, darunter die Feuerwehren des Unterabschnitts Mautern und die Feuerwehr Palt, zu einem simulierten Brandalarm in einem Vereinslokal alarmiert, bei dem mehrere Personen als vermisst gemeldet wurden.
Die Freiwillige Feuerwehr Palt rückte mit dem HLFA2 2400, dem VFA mit Rollcontainern sowie dem MTFA mit Tragkraftspritzenanhänger zur Übung aus. Nach Eintreffen am Übungsort wurde unsererseits ein erster Atemschutztrupp gestellt und eine Einsatzleitung im Feuerwehrhaus Mautern eingerichtet. Die Rettung von Personen, die sich auf dem Dach befanden, fiel ebenfalls in unseren Aufgabenbereich. Während der Übung kam es zu einem simulierten Notfall, als ein Atemschutzgeräteträger das Bewusstsein verlor. In Reaktion darauf wurde ein zweiter Atemschutztrupp, bestehend aus Mitgliedern der Palter Feuerwehr in das Brandobjekt entsandt. Dieser konnte erfolgreich die letzte von mehr als fünf vermissten Personen aus dem Rauch befreien.
Im Anschluss an die Übung lud die Feuerwehr Mautern zu einer Nachbesprechung ein, die auch eine Führung durch das neue Feuerwehrhaus umfasste. Die Freiwillige Feuerwehr Palt bedankt sich herzlich für die Einladung und die hervorragende Zusammenarbeit aller beteiligten Einsatzkräfte.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Freiwillige Feuerwehr Mauternbach
Freiwillige Feuerwehr Baumgarten
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Samstag machten sich fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Palt auf den Weg nach Trandorf, um dort die Atemschutzausbildung der Stufe 4 zu absolvieren. Nach einer Sicherheitsbelehrung folgte die Wärmegewöhnung. Bei circa 100°C wurden mehrere Übungen durchgeführt. Danach folgte die eigentliche Ausbildung. Bei fast 300°C mussten unsere Männer in einem nachgebauten Wohnraum mehrere Brände löschen. Alle konnten die Ausbildung erfolgreich absolvieren.
Vergangenes Wochenende besuchte ein Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt den Atemschutzgeräteträger-Kurs beim Feuerwehrhaus in Krems. Nachdem unser Jan schon im vorhinein einige Grundlagen durch unseren Sachbearbeiter Atemschutz beigebracht bekommen hat, wurden ihm in diesen zwei Tagen die restlichen Kenntnisse, die für einen Einsatz unter Atemschutz notwendig sind, beigebracht. Neben dem Theorieteil am ersten Tag folgten am zweiten Ausbildungstag praktische Übungen sowie eine Abschließende Prüfung. Wir gratulieren unserem Jan zum erfolgreichen Abschluss dieses Moduls und wünschen ihm viel Erfolg bei kommenden Einsätzen und Übungen!
Die Fotos zu dieser Ausbildung findest du im Reiter Ereignisse.
Vergangenen Freitag versammelte sich die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Palt beim Feuerwehrhaus, um eine Übung mit dem Thema "Wasserversorgung und Maschinistenausbildung" abzuhalten. Die anwesenden Mitglieder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und anschließend wurde mit HLFA2 2400 sowie MTFA mit Tragkraftspritzenanhänger zur Fladnitzmündung verlegt. Dort angekommen wurden folgende Themen im Stationsbetrieb abgearbeitet:
Im Anschluss an die Übung wurde wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt, offene Fragen beantwortet und der Abend bei gemütlichem Beisammensein ausgeklungen.
Am Freitagabend wurde Freiwillige Feuerwehr Palt gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Mautern zu einer Alarmplanübung mit dem Übungsstichwort "B2 Fahrzeugbrand mit eingeklemmter Person" in der Nähe der B33 alarmiert. Nach der Alarmierung rückten beide Feuerwehren mit mehreren Fahrzeugen zum Übungsort aus, wo sie einen Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen, wovon sich eines bereits in Vollbrand befand, und einem Fahrradfahrer vorfanden. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung sowie mit der Rettung der sich im zweiten Fahrzeug befindenden Person begonnen. Der Brand wurde mittels Schnellangriffseinrichtung unter Kontrolle gebracht und die verletzte Person unter anderem durch Einsatz zweier Hydraulische Rettungssätze befreit. Zeitgleich mussten insgesamt drei abgängige Personen im Unwegsamen Gelände gefunden und zum Teil mit einer Korbschleiftrage abtransportiert werden. Laut Übungsszenario entfachte sich durch den Fahrzeugbrand auch ein Flächenbrand der anliegenden Wiese, welcher ebenfalls bekämpft werden musste.
Nach erfolgreicher Absolvierung der Übung verlegten die Kameraden beider Wehren ins Feuerwehrhaus Palt, um nach einer gemeinsamen Übungsbesprechung auch eine kleine Verpflegung zu sich zu nehmen.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Palt
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Am Freitagabend nahmen einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt an der von der Freiwilligen Feuerwehr Mautern organisierten Wasserdienstübung mit unserem Feuerwehr-Rettungsboot teil. Ziel der Übung war es, das Richtige setzen einer Boje sowie den Auf- und Abbau einer Zillengasse mit Ober- und Unteranker zu erlernen bzw. zu vertiefen. Gleich in die Übung mit eingebunden war auch der Abschluss der Bootsmannausbildung zweier Kameraden der Palter Feuerwehr. Gegen Ende der Übung stand auch eine Nachtfahrt am Programm.
Am Samstag rückten einige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt gemeinsam mit weiteren KHD-Kräften des gesamten Bezirks Krems-Land zu einer groß angelegten Katastrophenhilfsdienstübung am Truppenübungsplatz Allensteig aus. Diese Übung ist als "Schutzhelm 24" Teil der vom Bundesheer großangelegten Übung "Schutzschild 24". Übungsannahme war der Absturz eines nicht identifizierten Flugobjekts im Raum Steinbach. Rund 350 zivile und 100 militärische Einsatzkräfte arbeiteten das Szenario professionell ab und zeigten, wie wichtig eine gut funktionierende Zusammenarbeit ist.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt besetzten das Kommando-Fahrzeug der 10. KHD-Bereitschaft als stellvertretender Zugskommandant, Melder und Kraftfahrer. Die Aufgabe unseres Zuges war es, eine anfangs noch unbekannte Anzahl an eingeklemmten Personen aus einem Trümmerhaufen sowie aus einem Schacht zu befreien.
Am Sonntag versammelten sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Palt um 9:30 Uhr im Feuerwehrhaus um eine Schulungsübung zum Thema Ölsperren abzuhalten, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Mit MTFA samt Abschleppanhänger sowie VFA und Elektrostapler ging es dann weiter zur Vereinshalle, wo die Ölsperren untergebracht sind. Dort wurden sowohl Einsatzmöglichkeiten der Ölsperren besprochen sowie das Richtige Verladen und Transportieren dieser beübt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Schulungsübung lud die Feuerwehr noch auf ein Getränk beim Feuerwehrfest in Mautern ein.
Am Freitag hielt der Unterabschnitt Furth bei Göttweig eine Übung im Stift Göttweig ab. Übungsannahme war ein Werkstättenbrand mit zwei vermissten Personen, bei der mehrere Atemschutztrupps zum Einsatz kamen. Unsere Wehr rückte um circa 18:00 Uhr mit allen Fahrzeugen zum Übungsort aus, wo sie vom Einsatzleiter verschiedene Aufgaben zugewiesen bekamen:
Versorgungsfahrzeug: errichten eines Atemschutzsammelplatzes,
Mannschaftstransportfahrzeug mit Tragkraftspritzenanhänger: errichten der Wasserversorgung,
Hilfeleistungsfahrzeug: Brandbekämpfung und Personensuche.
Nach erfolgreicher Beendigung der Übung wurde den Kräften noch eine kleine Stärkung vom Stift Göttweig zur Verfügung gestellt.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Freitag nahm ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Palt an einer Waldbrandübung der Waldbrandgruppe in Dietmanns teil. Diese dauerte von 06:30 Uhr früh bis 14:30 Uhr.
Vergangenen Freitag fand die jährliche Inspektionsübung des Unterabschnitts Furth bei Göttweig statt. Unter den kritischen Augen des Inspektionsteams aus dem Unterabschnitt Rossatz demonstrierten die Feuerwehrmänner und -frauen ihr Können. Übungsannahme war ein in Brand geratenes Wohnhaus mit mehreren vermissten Personen. Die Freiwillige Feuerwehr Palt stellte sowohl einen Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung im Inneren, als auch eine Mannschaft für die Brandbekämpfung von außen, sowie die Mannschaft rund um den Atemschutzsammelplatz. Ebenso errichteten wir eine Leiter, um vom Feuer eingeschlossene Personen, vom Balkon aus zu retten.
Die Arbeit unserer Feuerwehr wurde vom Inspektionsteam als schnell, fehlerlos und höchst professionell bezeichnet.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Palt
Inspektionsteam aus dem Unterabschnitt Rossatz
Am Freitagabend fand in Mautern eine Brandeinsatzübung im Landespflegeheim statt. Bei dieser Übung nahmen ca. 75 Kameraden mehrerer Feuerwehren teil.
Übungsannahme war ein Brandausbruch im Technikraum im Keller während Installationsarbeiten mit 3 vermissten Personen, sowie eine darauffolgende Rauchverschleppung durch eine defekte Lüftungsanlage in die Obergeschoße, wodurch weitere 4 Personen vom Rauch eingeschlossen und gerettet werden mussten.
Die Freiwillige Feuerwehr Palt stellte einen Atemschutztrupp und übernahm den Atemschutz-Sammelplatz.
Eingesetzte Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Freiwillige Feuerwehr Mauternbach
Freiwillige Feuerwehr Baumgarten
Freiwillige Feuerwehr Krems
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Dienstag bildete unser Sachbearbeiter Atemschutz unseren neuen Atemschutzgeräteträger LM Dieter Schrutz auf unseren 300 Bar Überdruck-Atemschutzgeräten aus, sodass dieser für zukünftige Einsätze und Übungen bestens vorbereitet ist.
Am Samstag nahmen drei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Palt an der vom Abschnittsfeuerwehrkommando organisierten Motorsägenschulung in Edelhof teil. Die richtige Handhabung sowie die richtige Wartung mit und von Motorsägen waren teil des Programms. Weitere Ausbildungspunkte am Nachmittag waren unter anderem der Spannungssimulator sowie Forstarbeiten im Wald.
Am Freitag fand im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Palt eine Schulung im Stationsbetrieb zu den Themen Druckbelüftung und Atemschutzsammelplatz - Vertiefung statt.
Bei der Station Druckbelüftung wurden die Teilnehmer durch FM Raphael Sam auf die Anwendungsmöglichkeiten des Druckbelüfters geschult. Welche Technik ist bei welchem Szenario anzuwenden und welche Gefahren kommen dabei auf?
Die zweite Station beschäftigte sich, unter der Leitung von LM Jürgen Schönsgibl, mit der Vertiefung des Atemschutzsammelplatzes. Wie bei der Winterschulung wurden die Abläufe weiter vertieft.
Im Anschluss an die zuvor stattgefundene Schulungsübung fand am Freitag auch die jährlich anstehende Füllberechtigtenschulung in Mautern statt. Bei Dieser wurden die Teilnehmer auf den Atemluft Container eingeschult, beziehungsweise das Wissen aufgefrischt.
Am Freitag fand für den fünften KHD-Zug (Katastrophenhilfsdienst) unter Leitung von BI Martin Ringseis eine Waldbrandübung statt. Der Zug versammelte sich um 12:30 in Palt und rückte dann gesammelt Richtung Rossatz aus. Nach der Befehlsausgabe durch den örtlichen Übungsleiter wurde die Mannschaft ihren jeweiligen Aufgaben zugeteilt. Ein besonderes Augenmerk wurde auf den Transport von Löschwasser, mittels Pendelverkehr, im unwegsamen Gelände gelegt.
Eingesetzte Feuerwehren:
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Freiwillige Feuerwehr Unterbergern
Freiwillige Feuerwehr Krustetten
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Samstag fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Palt der 2. Teil der Pumpenschulung statt. Einige Mitglieder unserer Feuerwehr wurden als Maschinisten für unser HLFA2 2400 ausgebildet
Am Freitag fand im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Palt die jährliche Winterschulung des Unterabschnitts Furth bei Göttweig statt. Insgesamt konnte Kommandant OBI Andreas Koller mehr als 40 Mitglieder der vier Feuerwehren zu dieser begrüßen.
Um den Fokus dieses Jahr mehr auf praxisbezogene Themen legen zu können, wurde die Schulung im Stationsbetrieb, mit insgesamt drei Stationen, abgehalten.
Bei der Station "Richtige Handhabung des Rauchschutzvorhangs" wurde durch FM Raphael Sam der richtige Umgang mit dem Rauchschutzvorhang der FF Palt gelehrt:
Die Station "Richtige Handhabung der Wärmebildkamera", ausgebildet durch LM Jürgen Schönsgibl, beschäftigte sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der zwei Wärmebildkameras des Unterabschnitts sowie deren Vor- und Nachteile:
Bei der Station "Errichten des Atemschutzsammelplatzes" wurden den Teilnehmern durch BM Alfred Bichler die Rollcontainer, die für die Errichtung des Sammelplatzes notwendig sind vorgeführt und anschließend ein Sammelplatz errichtet:
Im Anschluss an die Schulung lud die Freiwillige Feuerwehr Palt die Teilnehmer noch auf ein gemütliches Beisammensein mit Jause und Getränken ein.
Teilnehmende Feuerwehren:
Freiwillige Feuerwehr Furth bei Göttweig
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Freiwillige Feuerwehr Steinaweg-Klein Wien
Freiwillige Feuerwehr Palt
Am Samstag wurden vier Kameraden der FF Palt auf die Pumpe bei unserem HLFA2 2400 eingeschult. Passend dazu wurde auch der Steg, an dem unsere Zillen im Sommer hängen, gereinigt.
Am Samstagvormittag hielt das Abschnittsfeuerwehrkommando Mautern unter Leitung von AFK Sachbearbeiter Wolfgang Supperer in den Räumlichkeiten der Gemeinde Rossatz den Theorieteil der Einsatzmaschinisten Ausbildung ab.
Hierbei wurden diese drei essentiellen Themen-Schwerpunkte abgehandelt und den Teilnehmern näher gebracht:
Auch mehrere Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Palt nahmen an dieser Ausbildung teil!
Am Donnerstagabend fand in Höbenbach die alljährliche Kommandantenfortbildung statt, an der auch unser Kommandant, OBI Andreas Koller, teilnahm.
Nach der Begrüßung übernahm Engelbert Mistelbauer die erste Unterrichtseinheit.
In der zweiten Einheit berichtet ABI Andreas Herndler über das seit Ende 2023 etablierte Alarmierungssystem ELKOS.
Wie bei jedem Software-Launch gab es kleinere Startschwierigkeiten, jedoch laufe das System mittlerweile sehr stabil.
In der dritten Einheit gab VR Christian Schopper nochmals die Hinweise über die Wichtigkeit der Datenpflege im Verwaltungssytem FDISK. Zudem erfolgte der Rechnungsabschluss des Jahres 2023, der Voranschlag 2024 sowie die Kassenprüfung.
Im Anschluss an die Veranstaltung lud das Abschnittsfeuerwehrkommando zu einem Imbiss und einer Gesprächsrunde mit gemütlichem Beisammensein ein.
Hier geht es zu den Übungen und Ausbildungen aus dem Jahr 2023: