Am 14/07/2022 wurden wir abermals zu einem Einsatz mittels Sirene gerufen. Grund hierfür war ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten und schwer beschädigten Fahrzeugen. Wenige Minuten nach der Alarmierung rückten die Kräfte der FF Palt mit HLF, MTF und LAST zum Einsatzort nach Palt aus. Am Einsatzort angekommen wurde durch den Einsatzleiter der FF Palt eine Lageerkundung durchgeführt. Die schwer beschädigten Unfallfahrzeuge (beide mit Achsbruch) wurden anschließend von der FF Palt aus dem Gefahrenbereich abtransportiert. Nach der Reinigung der Unfallstelle von Trümmerteilen und Betriebsmittel konnte die Kräfte der FF Palt wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am vergangenen Mittwoch fand eine spektakuläre Übung mit mehreren Einsatzorganisationen im Berreich Einfahrt Palt - Wienerstraße statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten/eingeklemmten Personen. Um das bestmöglichste und einsatznahste Übungszenario darstellen zu können, wurde die Wienerstraße im Bereich der Übung für zwei Stunden behördlich gesperrt. Der "Übungsverkehrsunfall" mit 6 Verletzen, teils eingeklemmten Personen gliederte sich in Menschenrettung aus einem LKW, Menschenrettung eingeklemmter Personen aus 3 verschiedenen Fahrzeugen und einen E Autobrand, der unter Vorsicht gelöscht bzw. gekühlt werden musste. Das Übungszenario war voll von Herausforderungen für die Einsatzkräfte! Wieder einmal hat man gesehen, das die vielen und unzähligen Übungen, Schulungen bzw. die perfekte Zusammenarbeit sowohl überörtlich als auch örtlich unweigerlich zum Erfolg führt.
Seitens des Übungsausarbeiters der FF Palt richtet sich ein großes DANKESCHÖN an die Bezirkshauptmannschaft Krems, Straßenmeisterei Krems, Gemeinde Furth bei Göttweig und natürlich an alle eingesetzten Kräfte. Ein riesengroßes DANKE auch an alle eingesetzten Freiwilligen Feuerwehren sowie das Rotes Kreuz Krems für die perfekte Zusammenarbeit.
Nächster Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Palt. Gestern gegen 22:00 Uhr wurden wir zu einem Wohnhausbrand nach Furth mittels Sirene alarmiert. Nach nicht einmal 4 Minuten konnte das HLF und wenig später der Mannschaftstransporter zum Einsatzort ausrücken. Kurz vor eintreffen am Einsatzort wurden wir vom Einsatzleiter der zuständigen FF Furth storniert, da es sich um keinen Brand handelte sondern nur um angebranntes Essen. Unverzüglich rückten die Kräfte der FF Palt wieder ins FF Haus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.
Am 13/05/22 Vormittag wurden die Feuerwehren Palt, Mautern, Mauternbach und Baumgarten zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmte Person, im Bereich Mautern/Palt Umfahrung-Einfahrt Gewerbegebiet Mautern, mittels Sirene gerufen. Unverzüglich rückte das HLF Palt zum Einsatzort in die Nachbargemeinde aus. Durch das schnelle ausrücken des Rüsts Mautern konnte während der Anfahrt schon die erste wichtige Entwarnung gegeben werden - keine Personen mehr eingeklemmt. Als ersteintreffendes Hilfeleistungsfahrzeug/Wasserführendes Fahrzeug am Einsatzort wurden wir durch den Einstatzleiter der FF Mautern beauftragt den Brandschutz sicherzustellen. Anschließend wurden mit vereinten Kräften die Unfallfahrzeuge professionell von der Unfallstelle abtransportiert und gesichert abgestellt. Hierbei sieht man wieder einmal, wie wichtig die gemeinsamen Übungen/Schulung für die Zusammenarbeit der einzelnen Einsatzorganisationen und Freiwilligen Feuerwehren auch überörtlich ist. Unter dem Motto" Gemeinsam sind wir stärker, bedanken wir uns bei allen eingesetzten Kräften und besonders bei der Freiwillige Feuerwehr Mautern und Freiwillige Feuerwehr Mauternbach für die perfekte Zusammenarbeit.
Eingesetzte Kräfte :
Freiwillige Feuerwehr Palt
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Freiwillige Feuerwehr Mauternbach
Feuerwehr.media
Rotes Kreuz Krems
Christophorus 2
Bezirksalarmzentrale Krems/Donau
Polizei Niederösterreich
Am Vormittag des 11.Mai wurden die Kameraden der FF Palt mittels Sirene und Blaulicht-sms zu einen Verkehrsunfall, auf die B37a von Kreisverkehr Palt komment Richtung Krems, gerufen. Nach der Alarmierung durch die Bezirksalarmzentrale rückten die Kräfte der FF Palt nach wenigen Minuten zum Einsatz aus. Am Einsatzort angekommen wurde durch den Gruppenkommandanten des HLF'S eine erste Lageerkundung durchgeführt , gleichzeitig wurde durch die Mannschaft die Einsatzstelle abgesichert. Nach Aufnahme des Unfalls durch die Exekutive wurde eines der schwer beschädigten Fahrzeuge aus dem Gefahrenberreich entfernt und gesichert abgestellt. Das zweite Unfallfahrzeug wurde durch eine Privatperson abschleppt, die FF Palt half beim Verladen des Fahrzeuges. Nach Reinigung der Fahrspur rückten die Kräften nach einer Stunde wieder ins FF Haus ein.
Ein großes Dankeschön an alle eingesetzten Kräfte für die perfekte Zusammenarbeit.
Eingesetzte Kräfte :
Freiwillige Feuerwehr Palt
Bezirksalarmzentrale Krems/Donau
Polizei Niederösterreich
Rotes Kreuz Krems
Feuerwehr.media
Ausbildung, der Grundstein des Feuerwehrwissens. Vergangenen Samstag nahmen zwei Kameraden der FF Palt an der Feuerwehrschiffsführer-Fortbildung mit unserem Feuerwehrrettungsboot in Dürnstein teil. Mit dem Spruch "Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Bekleidung" wurde auch bei leichten Regen fleißig geübt. Geübt wurde mit den Flachwasserbooten des Landesfeuerwehrverbandes. Die Flachwasserboote zeichnen sich besonders gut für schwer zugängliche Bereich am Wasser aus, bzw bei Hochwasser (überflutete Straßen). Durch ihren geringen Tiefgang und Räder am Boden ist ein vorankommen immer gesichert. Im Anschluss wurde am Nachmittag mit den Tauchern der Tauchgruppe Nord die Menschenrettung am Wasser trainiert. Mittels Spineboard wurde die schonende Rettung einer im Wasser treibende Person geübt, auch die schnelle Variante war Teil des Übungsnachmittags. Anschließend wurde der richtige Umgang, mit einem verlezten Taucher, besprochen. Zum Schluss möchten wir uns noch bei Alexander Zsivkovits und seinem Ausbilderteam, bei Michael Wilfert für die perfekte Ausbildung am Boot und die Tauchgruppe Nord des NÖ LFV für die sehr, sehr, sehr lehrreichen Übungen recht herzlich bedanken. Zum Schluss ein großes Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Dürnstein, allen voran Michael Pfaffinger für die perfekte Bewirtung .
Ausbildung ist der Grundstein der Feuerwehr"
Unter diesem Zitat dürfen wie unserem Raphael, der das Ausbildungsmodul Atemschutzgeräteträger besucht hat, zur bestandenen Prüfung gratulieren. Raphael wird mit seinem neu erworben Wissen die Schlagkraft der FF Palt im Atemschutzeinsatz verstärken.
Weiters dürfen wir seinem Zwillingsbruder Julian und unserem Robin zum Einstieg ins Feuerwehrwesen mit der Basisausbildung, die mehrer Kurstage und eine Abschlussprüfung beinhaltet, zur bestanden Prüfung gratulieren. Der Grundstein für die weitere Ausbildung ist gelegt. Wir wünschen euch auf euren Feuerwehrweg in der FF Palt alles Gute.
Heute um 03:48 wurden die Kameraden der FF Palt mittels Sirene aus ihrem Schlaf gerissen und zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückte das HLF zum Einsatzort aus, wenig später folgte das Versorgungsfahrzeug und der Mannschaftstransporter. Am Einsatzort angekommen wurde durch den Einstatzleiter eine Lageerkundung durchgeführt und mit der gerade eintreffenten Polizei die Unfallstelle abgesichert. Nach der Unfallaufnahme durch die Exekutive begannen die Kameraden mit der Bergung des beschädigten PKW's. Erschwert wurde die Bergung da das Fahrzeug auf einer Wasserleitung aufsaß und die Hinterachse schwer beschädigt war. Mittels Wagenheber und Unterlegsholz konnte der PKW ohne weitere Schäden geborgen und anschließend gesichert abgestellt werden. Nach ca einer Stunde rückten alle Kräfte wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Sturmtief "Ylenia" fegte über Niederösterreich/Palt.
Vergangenen Donnerstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt zu mehreren Sturmeinsätzen mittels Sirene gerufen. Die orkanartigen Böen sorgten um 08:50 für den ersten Einsatz. Die Abdeckung einer Photovoltaik-Anlage, in ca 12 Meter Höhe, drohte abzustürzen. Da das besteigen des Daches durch denn starken Wind und die Gegebenheiten nicht möglich war, wurde die Leiter der FF Krems dazu alarmiert, um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Nach einer Erkundungsfahrt mit dem Einstatzleiter aus Palt und dem Gruppenkommandanten der Leiter Krems wurde in gemeinsamer Abstimmung beschlossen das Blech zu demontieren, da eine erheblich Gefahr davon ausging. Die perfekt arbeitende Besatzung der Leiter konnte das Blech schnellstmöglich demontiert. Nach ca 45 min konnte der erste Einsatz beendet werden.
Um 10:15 wurden wir erneut durch die Bezirksalarmzentrale mittels Sirene zu einen Einsatz in die Keramikstraße gerufen. In einer dicht besiedelten Seitengasse drohten zwei ca 15 Meter hohe Fichten auf das Nebengebäude zu stürzen. Durch die Höhe und die Dichte der zwei Bäume hob sich das umliegende Erdreich um ca 20 bis 30 cm pro Windstoß. Um die umliegenden Gebäude und Menschen zu schützen, beschloss der Einsatzleiter die Bäume zu fällen. Mittels Greifzug wurde einer der Bäume gesichert, um ein umstürzen in der ersten Instanz zu verhindern. Mit der Seilwinde des HLF und mehreren Schäkel, Umlenkrollen und Rundschlingen wurde dem anderen die Fallrichtung vorgegeben. Nach dem Fällen des ersten Baumes wurde dem zweite Baum ebenfalls die Fallrichtung mit der Seilwinde des HLFs vorgegeben. Hierbei sieht man, das die Mannschaft der FF Palt im Bereich Motorkettensäge, sowie Seilwinde, dank Schulungen immer am aktuellen Stand ist. Nach ca 1 Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Während dem Eintreffen im FF Haus wurden wir abermals zum Einsatz durch die Bezirksalarmzentrale alarmiert. Ein Baum drohte in eine Telefonleitung zu stürzen. Mittels Greifzug wurde der Baum gesichert und anschließend ebenfalls gefällt. Dieser Einsatz war nach wenigen Minuten abgearbeitet.
Heute um 07:50 wurden wir mittels Sirene zu einem Verkehrunfall auf der B33 alarmiert. Kurz darauf rückten die Einsatzkräfte der FF Palt mittels HLF, sowie MTF inkl. Abschleppachse zum Einsatzort aus. An der Unfallstelle angekommen, wurde mit den Kräften der Polizei der starke Frühverkehr geregelt und die Einsatzstelle abgesichert. Während der Unfallaufnahme durch die Exekutive, begannen wir mit dem Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel und dem Entfernen der Trümmerteilen. Nach Abschluss der Aufnahme wurden die schwer beschädigten Fahrzeuge von der Fahrbahn entfernt und gesichert abgestellt. Nach rund einer Stunde konnten die Kräfte der FF Palt wieder einrücken.
Vergangenen Freitag wurden wir um ca 11:30 zu einem vermeintlichen Kaminbrand alarmiert. Wenig später rückte das HLF zur Einsatzadresse aus. Am Einsatzort angekommen, begann der Einsatzleiter der FF Palt mit einer Lageerkundung. Hierbei stellte sich schnell heraus, dass der vermeintliche Kaminbrand größere Ausmaße angenommen hatte. Der Brand breitete sich schon in die Zwischendecke des ersten Stockes aus. Unverzüglich wurde mit der Evakuierung der noch im Haus befindlichen Bewohner begonnen. Ein Atemschutztrupp der FF Palt begann direkt mit der Brandbekämpfung im Erdgeschoss, so wie im ersten Stock. Der Einsatzleiter erhöhte umgehend die Alarmstufe auf B2 "Wohnhausbrand", um den Brand schnellst möglich eindämmen zu können. Die anrückenden Kräfte aus den umliegenden Gemeinden wurden mit diversen Aufgaben beauftragt. ZB: Errichten eines Atemschutzsammelplatzes, eines Ablaufpostens für die Atemschutzträger, einer Straßensperre, die Sicherstellung der Wasserversorgung und die Bereitstellung mehrerer Atemschutztrupps. Seitens der FF Palt hat man wieder gesehen, dass die Standardeinsatzregeln einen großen Vorteil haben, auch wenn man sie nicht immer so umsetzen kann. Unter Einsatz mehrerer Atemschutztrupps konnte der Brand, der sich vom Erdgeschoss über die Zwischendecke bis in das erste Obergeschoss und bis in den Dachbereich zog, eingedämmt und gelöscht werden. Hierbei sieht man den Top- Ausbildungstandard der umliegenden Feuerwehren, sowie den der FF Palt. In Summe waren fünf Feuerwehren mit 48 Frauen und Männern mit 9 Fahrzeugen im Einsatz. Von der FF Palt standen drei Fahrzeuge im Einsatz: HLF für die Brandbekämpfung, MTF mit Tragkraftspritze für die Wasserversorgung und unser Versorgungsfahrzeug für den Pendelverkehr zum Füllen der Atemschutzflaschen. Nach rund 5 1/2 Stunden konnten alle Kräfte wieder einrücken. Die Brandursache wird derzeit noch ermittelt.
Seitens der FF Palt ist nur mehr zu sagen:" Ein riesengroßes DANKE an alle Einsatzkräfte für die perfekte Zusammenarbeit."
Eingesetzte Kräfte :
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Freiwillige Feuerwehren der Marktgemeinde Paudorf
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
Feuerwehr Furth bei Göttweig
Feuerwehr.media
Bezirksalarmzentrale Krems/Donau
Rotes Kreuz Krems
Polizei Niederösterreich
EVN
Heute Vormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt durch die Bezirksalarmzentrale mittels Sirene zu einem Schadstoffeinsatz (Dieselaustritt) ins Gewerbegebiet Palt gerufen. Nach kurzer Zeit rückten die Kräfte der Feuerwehr Palt zum Einsatzort aus. Am Einsatzort angekommen wurde ein PKW mit massivem Dieselaustritt festgestellt, umgehend wurde mit dem Binden des Diesels begonnen. Der Einsatzleiter der FF Palt führte weitere Erkundungen im Ortsgebiet durch und stellte mehrere Bereiche fest wo Diesel die Fahrbahn gefährlich verschmutzte. Der Einsatzbereich zog sich fast durch ganz Palt. Nach dem Binden des Diesels mit Ölbindemittel wurde anschließend die Fahrbahn mittels "Manpower", mit Besen und Schaufel, sowie weiters mit unserer Straßenwaschanlage des HLF'S gereinigt. Nach rund 2 1/2 Stunden konnten alle Kräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
FW-Übungsalarm "Brand im Industriegebiet Ziestelweg 2, 3511 Palt". Unter dieser Alarmierung fand vergangenen Samstag eine Branddienstübung im Industriegebiet Palt statt. Nach der Alarmierung durch den Übungsausarbeiter konnten die Kräfte der Freiwillige Feuerwehr Palt, der Freiwillige Feuerwehr Mautern sowie der Feuerwehr Krems an der Donau mit Tanklöschfahrzeug und der neuen Drehleiter zum Übungsobjekt bei der Firma Bekehrti ausrücken. Nach der Lageerkundung erteilte der "Einsatzleiter" (Übungsleiter) an die nachrückenden Fahrzeugkommandanten die Einsatzaufträge. Hauptaugenmerk war der Brand in der Tischlerei/Heizungsraum mit 2 vermissten Personen. Weiters wurde eine Person unter mehreren Tonnen Eisenträgern eingeklemmt. Eine weitere Person verletzte sich auf dem 17m hohen Silo und musste auch von den Einsatzkräften gerettet werden. Unter erschwerten Bedingungen wurden mehrere Atemschutztrupps von der FF Palt und FF Mautern bei der Brandbekämpfung sowie der Personensuche in der Tischlerei eingesetzt. Das HLF 3 der FF Mautern wurde mit der Rettung der eingeklemmten Person beauftragt. Die Drehleiter der FF Krems erhielt den Auftrag die verletzte Person vom Silo zu retten und anschließend eine Brandbekämpfung durchzuführen. Alle Aufgaben konnten bravourös und in perfekter Zusammenarbeit abgearbeitet werden. Anschließend luden wir alle Kräfte zu einem Mittagessen ins Feuerwehrhaus Palt ein. Ein großes Dankeschön an die Firma Bekehrti für die Bereitstellung des Übungsobjekts.
Zum Schluss noch ein großes Danke an alle eingesetzten Feuerwehren und Mitglieder für die reibungslose und perfekte Zusammenarbeit.
Vergangenen Samstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Palt zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person, im Bereich Abfahrt B37a mittels Sirene gerufen. Wenige Minuten nach der Alarmierung konnte das HLFA und wenig später auch das MTF und der LAST Palt zum Einsatzort ausrücken. An der Einsatzstelle angekommen wurde unverzüglich mit der Absicherung der Unfallstelle begonnen um ein halbwegs sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Unterdessen wurde duch den Einstatzleiter der Feuerwehr eine Lageerkundung durchgeführt, um eine genaue Einschätzung des Unfalls zu haben. Nach Abklärung mit der Rettung die die verletzte Person schon betreute, wurde diese ins Rettungsfahrzeug gebracht um eine schnelle Versorgung des Patienten im Spital sicherzustellen. Nach der Aufnahme durch die Exekutive wurde mittels Seilwinde des HLFS das Fahrzeug geborgen und anschließend mit der Abschleppachse das Unfallfahrzeug gesichert auf einen geeigneten Abstellplatz abgestellt. Nach ca 1 1/2 Stunden konnten alle Kräfte wieder einrücken.
Ein großes Dankeschön an die eingesetzten Kräfte für die reibungslose und perfekte Zusammenarbeit!
Freiwillige Feuerwehr Palt
Bezirksalarmzentrale Krems/Donau
Rotes Kreuz Krems
Polizei Niederösterreich
Feuerwehr.media
Vergangenen Sonntag fand nach langer Wartezeit die feierliche Fahrzeugweihe unseres neuen HLFs statt. Pater Josef konnte die Segnung des neuen Fahrzeuges unter besten Bedingungen und der Teilnahme der Bevölkerung von Palt, sowie hochkarätigen Ehrengästen durchführen. Anwesende Ehrengäste waren: Fahrzeugpatin Ringseis Heidi, Bürgermeisterin Mag. Gudrun Berger, Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Engelbert Mistelbauer, Vertreter der BH-Krems Mag. Matthias Schram, der Abgeordnete zum NÖ Landtag Josef Edlinger als Vertreter unserer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, sowie Fahrzeugpatinnen des alten TLF Engelhart Johanna und des MTF Ulrike Rohrauer. Nach der heiligen Messe und der Segnung wurden einige Dankesworte durch mehrere Redner der Ehrengäste und unseres Kommandanten Andreas Koller abgehalten.
Im Zuge des Festaktes verliehen das Abschnittsfeuerwehrkommando Mautern, Bezirksfeuerwehrkommando Krems und das Land NÖ mehrere Auszeichnungen an die Feuerwehren des Unterabschnittes und an einige Kameraden aus Palt.
Ehrenzeichen für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit:
Bernhard Flecher FF Palt
Georg Leuthner FF Palt
Karl Rosenberger FF Palt
Ehrenzeichen für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit:
Helmut Ringseis FF Palt
Anton Schwarzhapl FF Palt
Ehrenzeichen für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit:
Leopold Rohrauer FF Palt
Josef Schwarzhapl FF Palt
Besonders erwähnswert sind die Auszeichnung für die Kameraden:
Verdienstzeichen 3. Klasse des Nö LFV an:
Alfred Bichler jun. Er war maßgeblich an der Planung und Konzeptionierung beim Ankauf des HLF2 beteiligt. Neben seiner Funktion als Zugskommandant kümmert er sich vorbildlich um die Ausbildung der jungen Kameraden und stellt ein wertvolles Bindeglied zwischen Alt und Jung dar.
Verdienstmedaille 3. Klasse des Nö LFV an:
Alfred Bichler
Er ist seit jeher durch sein Engagement ein Vorbild für alle Kameraden. Bei Bedarf unterstützt er uneigennützig die FF Palt mit seinen privaten Gerätschaften (Traktor, Lader Anhänger, usw.)
ohne jemals dafür eine Entschädigung zu fordern. Zahlreiche Arbeiten rund um das FF-Haus tragen seine Handschrift.
Verdienstmedaille 3. Klasse des Nö LFV an:
Philipp Wintersberger
Er war gemeinsam im August mit seinen Kameraden der FF Palt zu Besuch beim Fest der FF- Paudorf. Während des Aufenthaltes erlitt am Nachbartisch ein kleines Mädchen einen medizinischen
Notfall. Philipp zögerte keine Sekunde und leistete Erste Hilfe und rettete somit das Mädchen.
Sehr erfreulich sind auch die Auszeichnungen unserer Nachbarwehren für ihre Bestandsjubiläen.
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha für ihr 100-jähriges Bestehen
Feuerwehr Furth bei Göttweig für ihr 150-jähriges Bestehen.
Nach dem offiziellen Teil und der Abspielung der NÖ Landeshymne konnte Kommandant Andreas Koller zum gemütlichen Teil der Feierlichkeiten einladen. Bei Bier, Wein und Schnitzel genossen die Anwesenden den Tag.
Zum Schluss ist nur mehr Danke zu sagen!
Ganz voran unserer Fahrzeugpatin Heidi Ringseis für die Patenschaft des HLFS, unserer Gemeinde für die Unterstützung beim Ankauf, der Bevölkerung von Palt, die uns immer unterstützt, für die
Kameraden der Nachbarwehren, die die Kameradschaft noch großschreiben, an Harrys Gastronomie für die großzügige Unterstützung und Spende des Mittagessens, an unsere Feuerwehrjugend vom UA
Furth bei Göttweig für die Ausschank.
Und zu guter Letzt danken wir den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Palt, ohne euch wäre das alles nicht möglich und wir wären heute nicht dort wo wir jetzt sind.
Gestern spät abends wurde abermals die Hochwassermaschinerie der FF Palt in Gang gesetzt. Nach schweren Unwettern im Nachbarbezirk St.Pölten stieg die eigentlich ruhige Fladnitz binnen Minuten wieder zu einem reißenden Fluss an. Über mehrere Stunden hinweg war nicht klar ob der Pegel einen kritischen Stand erreicht. Um ein übertreten der Fladnitz so wie im vergangenen Monat zu verhindern bzw zu minimieren, wurden Sandsäcke an neuralgischen Punkten gelagert. Hauptaugenmerk waren Wehrbachgasse und Mühlweg da sie die am schwersten betroffenen Gebiete in Palt sind. "Vorsicht ist besser als Nachsicht". Der Einsatz zog sich bis in die Morgenstunden mit stündlichen Kontrollen des Wasserstandes. Um ca 04:30 konnte leichte Entwarnung gegeben werden da der Pegel der Fladnitz sank.
Vergangenen Freitag wurde bei der FF Palt eine Kameradschaftstour in Krems abgehalten. Start dieser Kameradschaftspflege war der Besuch des 2STEIN , dort wurden wir durch die Mannschaft von Harrys Gastrotainment top verpflegt. Weiter ging es in das Lokal Schmid's wo wir mehrere top Biere verköstigt haben. Auch hier wurden wir durch das Top Team von Harrys bestens betreut. Ein großes Dankeschön nochmals an alle Mitglieder der FF Palt die immer 100% geben und ab und zu muss mann die Freundschaft/Kameradschaft auch pflegen!!!!!
Großeinsatz für die Freiw. Feuerwehr PALT
Aufgrund von starkem Niederschlag (150mm/ Quadratmeter) in den Gemeinden Paudorf und Furth bei Göttweig kam es innerhalb kürzester Zeit zu einem massiven Anstieg der Fladnitz.
Sehr rasch wurde versucht den Bewohnern im Bereich Mühlweg, Wehrbachgasse, Hafnerstraße und Lindengasse beim Schutz ihrer Objekte zu helfen. Da die Notrufe immer mehr wurden, wurden die Feuerwehren Mautern und Mauternbach zur Unterstützung angefordert, welche uns beim weiteren Objektschutz unterstützten. In den Abendstunden sind auch Kräfte der KHD-Einheiten in Palt eingetroffen, welche uns bis zu den heutigen Aufräumarbeiten unterstützten.
Ein großes Dankeschön für die perfekte Zusammenarbeit an die
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Freiwillige Feuerwehr Mauternbach
Freiwillige Feuerwehr Stratzing
Freiwillige Feuerwehr Sittendorf
Freiwillige Feuerwehr Oberfucha
und alle eingesetzten Feuerwehren im Einsatzraum Palt.