Schulung Rettungsplattform/Fahrzeugstabilisierung und Umgang mit Korbschleiftrage - 26.02.2021

Am Freitag den 26.02.2021 fand bei der FF Palt ein Schulung mit Augenmerk auf die Rettungsplattform, Fahrzeugstabilisierung (LKW und PKW) sowie Arbeiten mit der Korbschleiftrage auf dem Programm. DIe Mannschaft wurde in zwei Kleingruppen geteilt um die Covid-Bestimmungen einzuhalten. Bei der ersten Station galt es eine "verletzte" Person aus dem ersten Stock zu retten. Hier wurde die Person mittels Korbschleiftrage und der tragbaren Feuerwehrleiter gerettet. Die zweite Station hatte folgendes Lagebild: Verunfallter LKW, Person in der Kabine klagt über Rückenschmerzen. Hier galt es die LKW Kabine richtig zu sichern, einen inneren Retter bereitzustellen und anschließen mit Hilfe der Rettungsplattform und Spineboard die Person aus dem Fahrzeug zu retten. Bei der Dritten Station bestand die Aufgabe, einen  auf der Seite liegenden PKW zu stabilisieren und anschließend mit der Rettungsplattform einen ersten Zugang über die obenliegenden Türen zu schaffen.  


Geräteschulung HLF 2 - 12.02.2021

Am Abend des selben Tages fand die erste Schulung des heurigen Jahres unter Einhaltung der Covid - Bestimmungen im FF Haus statt. Ziel dieser Schulung war die Gerätekunde, mit dem Augenmerk diverse Einsatzszenarien perfekt vorbereiten/aufbauen zu können. Hierbei wurde dem Gruppenkommandanten  eine Einsatzlage vorgestellt, welche in weiterer Folge mit dessen Gruppe  abgearbeitet werden musste. Wieder einmal ein sehr intensiver Tag.


Seilwindenschulung - 19.10.2020

In der derzeit sehr intensiven und fast schon täglich stattfindenden Einschulungsphase, stand am Samstag eine sehr wichtige und interessante Schulung, Übung zum Thema Seilwinde statt. Unter der Leitung von Stefan Schovanec von der FF Mautern wurde die Kameraden in einer Theorieeinheit über die Gefahren, die Wartung und den korrekten Windenbetrieb geschuld. Nach der  Theorieeinheit ging es in die Kaserne Mautern, wo der zweite Teil der Schulungsübung durchgeführt wurde. Hierbei wurde der Übungs -LKW der FF Mautern als Übungsobjekt auf die Fahrzeugseite gelegt. Gemeinsam mit Stefan Schovanec wurden die richtigen Anschlagpunkte und der richtige Umgang zum Aufstellen des LKW's besprochen und durchgeführt. Nach den Aufbauarbeiten zum Aufstellen des LKW's mit der Fahrzeugseilwinde des HLF wurde das Rücksichern mit dem Greifzug vorbereitet. Anschließend wurde der LKW wieder auf die Räder gestellt. Nach der sehr interessante Übung wurde diese um 12:00 beendet. Ein großes Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Mautern für die Unterstützung der Schulung (Kameradschaft geht über die Gemeindegrenzen hinaus). Ein noch größeres Dankeschön geht an Stefan Schovanec für die perfekte Ausarbeitung und Abwicklung der Übung.


Gratulation zur bestandenen basisausbildung! - 12.10.2020

Wir gratulieren Raphael Sam zur bestandenen Basisausbildung!!


Atemschutzgerätelehrgang/interne schulung - 12.09.2020

Heute Samstag standen alle Zeichen auf Ausbildung-Schulung. Neben der heutigen Einschulung einiger jüngeren Kameraden der FF Palt auf unsere fahrbare Arbeitsleiter, mit Augenmerk auf den richtigen Umgang und Aufstellplatz, nahmen auch zwei  Kameraden an der zweitägigen Atemschutzausbildung in der Hauptwache in Krems teil. Neben der am Freitag stattgefundenen Theorieeinheit, fand heute Samstag der praktische und der Prüfungsteil statt. Wir gratulieren Michi und Jürgen zum bestandenen Atemschutzgerätelehrgang. 


branddienstübung - 14.07.2020

Am 10. Juli fand unter erschwerten Bedingungen eine Einsatzübung für den Ernstfall statt. Bei 35 Grad im Schatten wurden wir durch den Übungsausarbeiter zu einem Garagenbrand mit einer vermissten Person, in die Franz Liststraße gerufen. Die Übungsteilnehmer rückten mit unserem Tanklöschfahrzeug und dem Mannschaftstransporter mit Tragkraftspritzenanhänger zum Übungsobjekt aus. Großes Augenmerk wurde auf die Standardeinsatzregel gelegt, diese bewirkt ein einheitliches Vorgehen im Einsatzfall. Die Mannschaft des Ersteintreffenden Tanklöschfahrzeuges begann unverzüglich mit der Rettung der Übungsperson in der stark verrauchten Garage. Die Mannschaft des zweiten Fahrzeuges stellte die Wasserversorgung aus der Fladnitz sicher und unterstützte anschließend die Kräfte des Tanklöschfahrzeuges. Nach einer gravierenden Lageveränderung wurde ein schnelles umdenken, umplanen der  Gruppenkommandanten gefordert. Ausgedehnter Dachstuhlbrand, hieß die neue Lange. Sofort wurde mit dem schützen des Wohnhauses und der Brandbekämpfung des betroffenen Dachstuhles begonnen. Nach der Übung ist vor der Übung! Bei einer detaillierten Nachbesprechung wurde die sehr interessante Übung genauestens besprochen. Anschließend lud Kamerad Markus Koller, anlässlich seines 18. Geburtstags zu einem Umtrunk 😆 und einer deftigen Jause ein. Maxl, hiermit nochmal alles Gute. Wir brennen für die Herausforderung, alles Andere können wir löschen!


Schulung und leistungstest - 10.06.2020

Vergangenen Samstag fand eine Schulungsübung in Kleingruppen statt. Thema war technische Menschenrettung mit Augenmerk Erkundung, Personen- Verletztenbetreuung und Fahrzeugstabilisierung. Nach einer kurzen Theorieeinheit wurde das Besprochene umgesetzt.

Weiters wurde gestern, Dienstag der jährliche Leistungstest für die Atemschutzträger durchgeführt. Die erste Gruppe der Atemschutzträger wurde von unseren Sachbearbeiter Atemschutz- und FMD mit den so genannten Cooper-Test (gewisse Strecke in 12 Minuten laufen) ausgearbeitet. Alle Kameraden der ersten Gruppe konnten den Leistungstest erfolgreichen beenden. Die Zweite Gruppe der Atemschutzträger wird im Laufe der nächsten Wochen den Fahrradtest durchführen.


Übung in kleingruppen - 18.05.2020

Nach 11 Wochen Übungsstillstand fand am Samstag die erste Übung unter den Corona Bedingungen statt. Unter den gültigen Sicherheitsvorschriften des Niederösterreichischen Landesverbandes (maximal 10 Personen/Mindestabstand/Mundschutz WEBER RESCUE Systems) übten wir verschiedene Branddienst Szenarien, wie zum Beispiel das richte umgehen mit C42 Schlauchpacket, Sätzen des BB-CBC Verteilers, Hohlstrahlrohr- Training  und vieles mehr. Weiters wurde auch eine kurze Auffrischung in den technischen Sektoren der Feuerwehr durchgeführt, Umgang mit dem Rettungszylinder und denn dazugehörigen Ketten. Nach den nicht sehr leichten Wochen war dies ein kleiner Schritt zurück in die Feuerwehr Normalität . Die Kameraden der Feuerwehr Palt geben weiter ihr Bestes um für euch Top ausgebildet zu sein.